It`s a match (Teil 2) – warum eine professionelle Studienberatung helfen kann.

Warum eine professionelle Studienberatung wichtig ist.

Im letzten Blogbeitrag haben wir festgestellt, dass es in der Studienwahl und im Online-Dating ähnliche Herausforderungen gibt. Erstens gibt es eine riesige Auswahl. Zweitens versuchen wir nur unsere Schokoladenseite zu zeigen. Drittens wissen wir vielleicht noch gar nicht so genau, was wir wollen und was zu uns passt. Auch, wenn wir bei der Partnerwahl so einige Frösche küssen müssen, um den Partner fürs Leben zu finden, so bringt uns dieses Vorgehen bei der Studienwahl nicht weiter (außer Du möchtest jahrelang verschiedene Studiengänge ausprobieren?). Daher brauchen wir einen systematischen und strukturierten Ansatz, um herauszufinden was wir wollen und was zu uns passt.

Ziel ist das, was Berufspsychologen „Person-Environment-Fit“ nennen. Mit „Person“ bist Du samt all Deiner Persönlichkeitsmerkmale, Fähigkeiten, Motive, Ziele und Interessen gemeint. Der Begriff „Environment“ steht stellvertretend für einen Beruf oder ein Studium als “Arbeitsumgebung”. Der Studiengang muss also zu Deinen Talenten, Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und Interessen passen und zugleich das Potenzial haben Deine Ziele, Träume und Wünsche zu befriedigen, sodass Du Dich darin selbst entfalten kannst. Studien haben belegt: je besser der „P-E-Fit“ ist, desto mehr Zufriedenheit, Erfolg und Flow wirst Du in deiner Karriere erleben1. Was ist Flow? Nur ganz kurz: Flow ist ein Gefühl und entsteht, wenn die Anforderungen in einer Tätigkeit hoch sind und zugleich Deine Kompetenzen in dem Bereich ebenfalls hoch sind2. Ein Gefühl von Kompetenz, Selbstverwirklichung und im „Flow“ sein. Das sollte also das Ziel sein. Kennst Du vielleicht, wenn Du gewissen Hobbies nachgehst und völlig in der Situation versinkst und dabei die Zeit sowie alles um Dich herum vergisst. So ein bisschen wie verliebt sein 😉.

Wie kriegen wir das hin, dass Du und Dein Karriereweg ein perfektes Match habt und Du Dich möglichst ein Leben lang verliebt fühlst? Die Antwort ist unsexy, aber wirkungsvoll: mit wissenschaftlichen Verfahren – wir nennen es “Scientific approach”. Wir müssen zunächst Deine Interessen, Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale, Motive erfassen. In der Berufspsychologie kategorisieren wir all diese Aspekte der „Person“ in sogenannte KSAOs – Knowledge, Skills, Abilities & Others. Die Kategorie “Others” umfasst neben Persönlichkeitsmerkmalen auch Interessen, Motive und vieles mehr. Die ersten beiden Kategorien entwickeln sich kontinuierlich im Laufe unseres Lebens, die letzten Beiden sind relativ stabil. Für die Studienwahl heißt das, Du musst noch nicht viel wirtschaftliches “Knowledge” haben, um Management zu studieren. Jedoch solltest Du über einige „Abilities“ sowie Persönlichkeitsmerkmale verfügen, um in einem Management-Studium erfolgreich zu sein und „Flow“ zu erleben. Laut einer CHE-Befragung unter deutschen Hochschul- und Universitätsprofessoren zählen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium u.a. abstraktes- und logisches Denkvermögen, Kommunikationskompetenz und eine Affinität zur Mathematik zu den erforderlichen Fähigkeiten. Außerdem solltest Du ein Teamplayer sein, belastbar und offen für neue Erfahrungen3. Vermutlich wird langsam deutlich, dass ein kurzer Schnelltest im Internet nicht genügt, um all das zu erfassen. Bei Guided Start haben wir eine 360-Grad-Analyse entwickelt und kombinieren dabei mehrere wissenschaftliche Testverfahren, die ausschließlich von psychologischem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. 360 Grad deswegen, weil wir nicht nur Deine Selbsteinschätzungen nutzen, sondern auch die Personen einbeziehen, die Dich besonders gut kennen: Deine Familie, Deinen Partner, Deine Freunde oder Deine Lehrer. Vielleicht kennst Du das: Deine Eltern oder Lehrer sehen Dich anders, als Du Dich selbst siehst. In der Psychologie sprechen wir vom Selbstbild und Fremdbild. Wir glauben, dass es wichtig ist, beide Perspektiven zu kombinieren. Anschließend werden die Ergebnisse analysiert und mit den Anforderungen möglicher Studiengänge oder Ausbildungen „gematched“.  

Nach der Analyse der Ergebnisse zeigen wir Dir „Routen“ für Deine berufliche Karriere auf und legen gemeinsam die nächsten Schritte fest. Im weiteren Verlauf setzt Du Dich mit den möglichen „Routen“ näher auseinander. Als Deine persönlichen Berater stehen wir Dir dabei jederzeit zur Seite. Gerne unkompliziert per Whatsapp und #perDu. Nach einigen Wochen – wir legen gemeinsam einen Zeitplan fest – besprechen wir die Lage. Mit welcher „Route“ fühlst Du Dich am wohlsten, wo sind noch offene Punkte? Welche Unis und Hochschulen kommen jetzt konkret in Frage. Das wiederholen wir solange bis eine klare und individuell passgenaue Studienempfehlung herauskommt. Wir begleiten Dich bis zur Studienwahl und sagen Dir, worauf Du bei Deiner finalen Entscheidung achten solltest. Zahlreiche Studien konnten in den vergangenen Jahren die Wirksamkeit solcher professionellen Berufsberatungen belegen4.  

Doch damit ist bei Guided Start noch nicht Schluss. Erinnere Dich an das „Flow-Konzept“ – hohe Anforderungen im Studium oder Job treffen auf hohe Kompetenzen. Mit den Lifehacks-Programmen baust Du hilfreiche Kompetenzen für Dein Studium, Deinen Job und Deine Zukunft auf. Insgesamt 10 wichtige Lifehacks aus vier Kategorien bereiten Dich auf Deinen Flow im Studium vor. Study-Hacks, Stressmanagement, Resilience, Personal Finance sowie vieles mehr. Alles damit Du nicht nur eine Gedichtanalyse in 4 Sprachen hinkriegst, sondern Dich auch in den Bereichen Miete, Steuern und Versicherung grundlegend auskennst, dem Stress gewachsen bist und die besten Lernstrategien anwendest. Unser Lifehacks-Programm wurde mit Expert:innen entwickelt und bezieht die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung mit ein.

Macht Sinn? Dann komm ins Team! We guide – you start.

Quellenangabe:

(1) Kristof, A. L. (1996). Person-organization fit: An integrative review of its conceptualizations, measurements, and implications. Personnel Psychology, 49, 1-49.

(2) Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow. New York: Harper and Row.

(3) Horstmann, N., Hachmeister, C.D., (2016). Anforderungsprofile für die Fächer im CHE Hochschulranking aus Professor(inn)ensicht

(4) Spokane, A. R., & Cruza-Guet, M. C. (2005). Holland’s theory of vocational personalities in work environments. In S. D. Brown & R. W. Lent (Eds.), Career development and counseling: Putting theory and research to work (pp. 24-41). Hoboken, NJ: Wiley.